Was ist ein Podcast?
Das Wort Podcast ist eine Wortschöpfung aus iPod, bekannt aus dem Apple Sortiment (MP3-Player) und „Broadcasting“ (engl. übertragen). Die Entwicklung des Mediums geht auf den Beginn der 2000er-Jahre zurück.
Eine größere Bekanntheit erlangte es, als Apple im Jahr 2005 ein Podcast-Verzeichnis in das Musikprogramm iTunes integrierte. Somit wird einem ziemlich schnell bewusst, wie groß der Einfluss von Apple auf das Audioblogging war. Um den iPod besser vermarkten zu können, nutzte der Technikriese die Vorteile der Audio-Formate. Auch wenn der iPod Namensgeber ist, bedeutet das natürlich nicht, dass Podcasts ausschließlich über Apple Dienste und Geräte abrufbar sind. Sie können über alle möglichen Geräte wie Smartphones, Laptops oder Tablets gehört und geschaut werden. Geschaut? Richtig! Neben dem üblichen Audio-Podcast werden ebenfalls sog. Vodcasts produziert. Hierbei wird die Tonspur um eine Videospur ergänzt und aus dem Podcast wird ein Videocast.
Was ein Podcast genau ist, kann man leider nicht ganz einfach definieren, denn im Prinzip sind damit gleich zwei Dinge gemeint: ein technischer Verbreitungsweg und eine bestimmte inhaltliche Form.
Technisch gesehen besteht ein Podcast aus einem RSS-Feed und Mediendateien, auf die er verweist. Eine Audiodatei, die irgendwo auf einem Server im Internet liegt, ist also noch lange kein Podcast. Der RSS-Feed ist eine maschinenlesbare Datei, die an einer gleichbleibenden URL liegt.
Der Feed enthält alle relevanten Metadaten des Podcasts (Episodentitel, -nummern, -beschreibungen usw.) Mit einem speziellen Programm, einem sogenannten Podcatcher oder Podcast-Client, kann man diesen RSS-Feed abonnieren. Der Podcatcher (in den meisten Fällen eine App auf dem Smartphone, bspw. Soundcloud oder Spotify) macht aus der maschinenlesbaren Datei eine übersichtliche Darstellung des Podcasts und seiner Episoden.
Überzeugen Sie sich doch einfach von einen unser Podcastproduktionen, viel Spaß beim reinhören.
StefanSuckow_Fragt_E02_Torsten Grundke_MediaMarkt-Stralsund
StefanSuckow_Fragt_E02_Torsten Grundke_MediaMarkt-Stralsund
Für den Inhalt eines Podcasts gibt es keine einheitliche Form. Im Gegenteil: größere Medienanstalten und Radiosender verwenden den technischen Verbreitungsweg eines Podcasts schon seit Jahren für ihre Datensammlungen in den jeweiligen Mediatheken. Es gibt aber Formate, die sich vom klassischen Radio stark unterscheiden und mittlerweile produzieren auch Radiosender, Verlage und Podcastlabel ihre Inhalte speziell als Podcast. Viele beliebte Podcasts sind Formate, bei denen sich zwei oder mehr menschen miteinander unterhalten. Ab und an sind die Gespräche unvorbereitet, manchmal steckt viel Recherche drin und es um ein ganz spezielles Thema. Für gewöhnlich werden einzelne Episoden am Stück aufgenommen und es werden keine vorgeschriebenen Texte verwendet oder Einspieler genutzt. Diese Formate begeistern ihre Hörer deshalb, weil die Gespräche auf Augenhöhe stattinden und somit nicht nach Radio klingen.
Mehr über das Podcast Projekt “Steffan Suckow fragt” finden Sie hier.